Mythos: Strom Tanken mit dem E-Auto ist viel zu teuer. Am billigsten fährt es sich mit dem eigenen Diesel oder Benziner.
Wirklich?
Ich habe das Terra-Puzzle am 30.09.2025 zum Anlass genommen, um emissionsfrei mit vier Personen mit dem E-Auto von Bad Homburg (bei Frankfurt am Main) nach Karlsruhe und zurück zu fahren für 1,50€ pro Person!
Und hier erkläre ich wie, und vergleiche verschiedene Lade-Optionen mit anderen Reisemöglichkeiten.
Disclaimer: Natürlich kann man über alles diskutieren. Wenn man den einen Wert ansetzt, müsste man dann nicht diesen anderen Wert auch noch ansetzen? Was ist mit Abnutzung des Autos... müsste das beim Vergleich mit der Bahn nicht auch hinein? Aber die bekommt ja auch noch Geld für die Infrastruktur vom Staat usw. Wir können also einen simplen Vergleich von Spritkosten oder Stromkosten zu etwas ganz kompliziertem machen, über das man endlos diskutieren kann. Oder wir können einfach vorangehen und Stand heute zeigen, wie die Energiewende unser Leben gesünder und günstiger macht, statt zu zweifeln, zögern und zaudern. Dieser Kommentar handelt von letzterem. Kommentar bedeutet: Dies ist meine Meinung bestehend aus Fakten untermauert von Zahlen und Quellen, die ich gerne unten angebe. Und mein Plan ist es, nach dem Event die Ist-Zahlen (Verbrauch und Kosten) zu aktualisieren.
Das ist weniger als eine Kugel Eis (1,90€). Warum und wie geht das?
Das geht dank persönlicher umgesetzter Energie- und Verkehrswende. Die Fahrtstrecke hin und zurück beträgt 309km. (von einer Bushaltestelle in Bad Homburg zum Ziel Kunstakademie der Hochschule in Karlsruhe und zurück) Und beim Laden von einer bürgereigenen Photovoltaik-Anlage mit Strom-Gestehungskosten von 9,25 Cent pro kWh (Kilowattstunde) komme ich auf reine Energiekosten (mit etwas Puffer) von 5,92€ > bei vier Personen im Auto macht das 1,48€ pro Person. Dabei nehme ich einen Verbrauch von 20,72 kWh pro 100km an, was hoch gegriffen sein sollte, da mein BMW i3 im langfristigen Durchschnitt bei 15kWh pro 100km liegt (im Sommer einige kWh niedriger, im Winter einige höher). Aber auf der Autobahn liegt der Verbrauch manchmal - je nach Fahrweise etwas höher.
Ich biete also als Privatfahrt zum Stromkosten-Selbsterzeuger-Preis von 1,50€ pro Person drei Mitfahrgelegenheiten zum Terra-Fresk und zurück an. Interessierte können sich gerne bei mir melden.
Leider habe ich noch keine Dach-Solar-Anlage. Aber durch mein Engagement bei der LOK (Lokale Oberurseler Klimainitiative) und der Bürgerenergie Hochtaunus (BEHT) war jemand aus diesem Umfeld so freundlich, mich an seiner PV-Solaranlage laden zu lassen. Den Preis von 9,25 Cent pro kWh haben wir als Mittelwert der üblichen Stromgestehungskosten festgelegt, welche das Fraunhofer ISE in seiner Studie aus dem August 2024 angibt (von 4,1 bis 14,4 Cent pro kWh). Mit etwas Reserve habe ich ein Power Purchase Agreement von 65kWh für einen Preis von 6,02 € aufgesetzt.
Vergleichen wir diese Zahlen mit anderen Lademöglichkeiten über die ich verfüge (Service Stadtwerke GmbH 45 Cent pro kWh ohne Grundgebühr, EWE-GO 52 Cent pro kWh ohne Grundgebühr und EnBW Business Tarif für 39 Cent pro kWh (mit einer Grundgebühr für eine Ladekarte pro Monat) und vergleicht man dies mit durchschnittlichen Benzin- und Dieselpreisen und Real-Verbräuchen von Kompaktklasse-Wagen sowie Kosten pro Person für Fahrten mit Flix-Bus Flix-Train und Angeboten der Deutschen Bahn, ergibt sich ein klarer Kostenvorteil für die Fahrt mit dem Elektro-Auto. Quellenangaben zu den Zahlen finden sich unten.
Hinzu kommt das Emissionsfreie Fahren, da Ökostrom genutzt wird. Natürlich gibt es bei allen Varianten mehr oder weniger versteckte Emissionen wie z.B. Reifenabrieb oder die Diesel-Emissionen des Stadtbusverkehrs in Bad Homburg usw. Doch wollen wir uns hier auf den einfachen Kostenvergleich von Elektromobilität mit anderen Reise-Optionen konzentrieren.
Hier der Vergleich Gesamtkosten und Kosten pro Person bei den verschiedenen Reise-Varianten: Elektroauto BMW i3 (grün) mit div. Ladekosten; Diesel-PKW und Benzin-PKW, Öffentlich mit Flix-Train und Flix-Bus sowie öffentlich mit der Deutschen Bahn als Super-Sparpreis und als Flexi-Ticket ohne Bahncard. Die Tabelle zeigt die Preise pro Person in aufsteigender Reihenfolge
Szenario
/ Annahme |
bmw
i3 PV 9,25ct/kWh bürgereigene PV-Anlage |
bmw
i3 ENBW Laden für 39ct/kWh |
bmw
i3 Service Stadtwerke Laden 45ct/kWh |
bmw
i3 EWE GO Laden 52ct/kWh |
Diesel
PKW Kompaktklasse |
Benzin
PKW Kompatklasse |
FlixTrain
inkl. DB Regio + ÖPNV |
FlixBus + ÖPNV | DB
Kombiangebot Super Sparpreis 2. Klasse |
DB
Flexpreis 2.Klasse |
Kilometer hin | 156 | 156 | 156 | 156 | 156 | 156 | 156 | 156 | 156 | 156 |
Dauer hin (in h) | 1,70 | 1,70 | 1,70 | 1,70 | 1,70 | 1,70 | 2,93 | 3,85 | 2,67 | 2,67 |
Dauer hin und zurück (in h) | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 6,27 | 7,70 | 5,30 | 5,30 |
Kosten pro kWh | 0,0925 | 0,39 | 0,45 | 0,52 | ||||||
kWh/100km | 20,72 | 15 | 15 | 15 | ||||||
Kosten pro Liter | 1,605 | 1,7334 | ||||||||
Liter pro 100km | 6,88 | 7,89 | ||||||||
Liter / kWh für die Fahrt | 64,0248 | 46,35 | 46,35 | 46,35 | 21,2592 | 24,3801 | ||||
erzeugtes CO2 in kg pro km | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,18034 | 0,18034 | 0,93 | 0,93 | ||
erzeugtes CO2 in kg gesamt | 0 | 0 | 0 | 0 | 55,72506 | 55,72506 | 5,8404 | 5,8404 | ||
Kosten CO2-Kompensation atmosfair in € | 1,39 € | 1,39 € | 0,15 € | 0,15 € | ||||||
Gesamtkosten GERUNDET AUF 2 Stellen | 5,92 € | 18,08 € | 20,86 € | 24,10 € | 34,12 € | 42,26 € | 165,71 € | 173,70 € | 268,32 € | |
Gesamtkosten mit Kompensation | 5,92 € | 18,08 € | 20,86 € | 24,10 € | 35,51 € | 43,65 € | 172,88 € | 174,82 € | 268,32 € | |
Kosten pro km ohne Kompensation | 0,02 € | 0,06 € | 0,07 € | 0,08 € | 0,11 € | 0,14 € | 0,54 € | 0,56 € | 0,87 € | |
Kosten pro km mit Kompensation | 0,02 € | 0,06 € | 0,07 € | 0,08 € | 0,11 € | 0,14 € | 0,56 € | 0,57 € | 0,87 € | |
Personen | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
1,48 € | 4,52 € | 5,21 € | 6,03 € | 8,88 € | 10,91 € | 43,22 € | 43,71 € | 67,08 € | ||
CO2 pro Person in kg |
Die Daten für die Bahntickets sowie die öffentlichen Fahrten per Flix-Bus, Flix-Train und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) habe ich von den jeweiligen Seiten in den letzten Wochen für den Reisezeitraum ermittelt. Dabei traten einige Besonderheiten zu Tage, z.B. gab es nicht an allen Wunsch-Reisetagen Verbindungen von Flix-*. Und es mag sein, dass Preise von Tag zu Tag variieren.
Den Aspekt erzeugtes CO2 und angemessene Kompensationskosten habe ich nur am Rande gestreift. Wichtig ist es, Emissionen zu vermeiden und sich nicht darauf zu verlassen, dass Kompensationsprojekte über Jahrzehnte funktionieren. Die recherchierten Quellen habe ich dennoch zur Informationen in der Rechnung belassen und beigefügt.
Hier die zusammengestellten Quellen meiner Informationen.
93g co2 pro km mit Linienbus Diesel - siehe: Navit.com Ausstoß CO2 von Verbrenner-FahrzeugenFotos und 3D-Animationen © Joerg Osarek und Chuck Ian Gordon. Weitere Credits im verlinkten Video.
Mehr zum ClimateHackerz Mobil gibt es hier.